Zusammenfassung
Ziel der Studie „Medizinische Notwendigkeit“ (MedN) ist ein unscharfer Begriff. Ziel unseres Projekts
ist es, ihn zwischen Medizinethik, Sozialrecht und Sozialmedizin so zu konkretisieren,
dass er sich für die Versorgungssteuerung v. a. im Bereich der GKV eignet. In Teil
I unseres Textes identifizierten wir Wirksamkeit, (Netto)Nutzen und die entsprechenden
Evidenzlagen als obligatorische Kriterien von MedN. Hier folgt Teil II mit Überlegungen
zu weiteren Kriterien.
Methodik Siehe Teil I
Ergebnisse (Teil II): Als weitere MedN-Kriterien zur Beurteilung medizinischer Methoden diskutieren
wir kritisch deren Praxisbewährung, Nutznießer, theoretische Grundlagen, Alternativlosigkeit
und Kosten sowie Eigenverantwortung, Mitwirkung und Präferenzen der Patienten. MedN
hat Unter- und Obergrenzen und muss sich auch mit verschiedenen Fallkonstellationen
der Überbehandlung (u. a. infolge schleichender Indikationsausweitung oder ökonomisch
getriebener Medikalisierung) auseinandersetzen.
Schlussfolgerungen Die weiter genannten Kriterien können die MedN einer Methode weder begründen noch
verändern. Ist eine Methode im Licht der 3 obligatorischen Kriterien nicht notwendig,
dann wird sie es nicht durch die Erfüllung einzelner oder aller weiteren genannten.
Ist sie andererseits schon medn, dann wird sie durch weitere Kriterien nicht „mehr
oder weniger notwendig“. In Teil I haben wir MedN als dichotomes Konzept bestimmt.
Dennoch sind wir überzeugt, dass nicht alle medn Methoden gleich wichtig sind. Wollte
man innerhalb des MedN-Bereichs Methoden nach medizinischer Relevanz unterscheiden,
könnte man auf Techniken zur Priorisierung in der medizinischen Versorgung zurückzugreifen.
Abstract
Objectives „Medical necessity“ (MedN) is a fuzzy term. Our project aims at concretising the
concept between medical ethics, social law, and social medicine to support health
care regulation, primarily within Germany’s statutory health insurance system. In
Part I, we identified efficacy, (net)benefit, and the corresponding bodies of evidence
as obligatory criteria of MedN. This is the second part suggesting and discussing
further criteria.
Methods See Part I
Results (Part II): As further MedN-criteria we critically assessed a method’s effectiveness
and acceptance in routine care, its potential beneficiaries, theoretical fundament,
cost, and being without alternative as well as patients’ self-responsibility, cooperation,
and preferences. Since MedN has both lower and upper bounds, we had to consider certain
cases of mis- and overuse, due for instance to “indication creep” or “disease mongering”.
Conclusions The additional criteria neither establish MedN (when met singly or together) nor
exclude it (when not met). If MedN is rejected in view of the 3 obligatory criteria
then further information does not overturn the verdict. If a method is already assessed
as being medn then further criteria do not make it “more or less necessary”. Though
we advocated for a binary MedN-concept (Part I) we are nonetheless convinced that
not all medical methods deemed medn are equally medically relevant. Respective differences
within the range of MedN could be assessed by techniques to prioritise medical conditions,
methods, and aims.
Schlüsselwörter
medizinische Methode - medizinische Notwendigkeit - Praxisbewährung - Theorie - Patientenpräferenzen
- Nutznießer
Key words
medical method - medical necessity - beneficiaries - usability - theory - patient
preferences